Mobilitätsfenster im Zwei-Fächer-Bachelor
Vorbemerkung
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung dar, kann jedoch flexibel gestaltet werden (was bei einem Auslandsaufenthalt unbedingt nötig sein wird).
Zeitliche Empfehlungen für Auslandsaufenthalte:
- Das 1. Studienjahr mit den Grundlagen in der Sprachpraxis (Modul SPR1) und den Einführungen in die Fachwissenschaften Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul FACH1) sollte unbedingt vor Ort, in Kiel, absolviert werden;
- im 3. (letzten) Studienjahr (genauer im 6. Semester) muss das Qualifikationsmodul (Modul QU3), das das sprachpraktische und fachwissenschaftliche Abschlussniveau des BA-Studierenden überprüft, in Kiel abgeschlossen werden; vergleichbare, anrechenbare Kurse gibt es im Ausland nicht.
- Daraus folgt, dass Auslandsaufenthalte in die Studienphase 3.-5. Semester platziert werden sollten.
- ALTERNATIVE 1: Allgemein empfehlen wir das 5. Semester für den Auslandsaufenthalt zu nutzen.
- ALTERNATIVE 2: Wenn Sie bereits das 3. Semester für den Auslandsaufenthalt nutzen möchten, da Sie dringend Ihre Sprachkenntnisse verbessern müssen.
Für beide Möglichkeiten können Sie hier modifizierte Studienverlaufspläne abrufen:
Weitere Informationen zum Studium oder zum Praktikum im Ausland erhalten Sie über die Seiten des International Center der CAU Kiel.